Silvester in Tallinn, Estland
Das letzte Mal war ich vor fast sieben Jahren in Tallinn – und nur für kurze Zeit. Dieses Jahr, zum Jahreswechsel, bin ich wieder in den nördlichsten Staat des Baltikums geflogen, mit ein bisschen mehr Zeit im Gepäck, um die Stadt zu erkunden. Angeflogen kam ich am Freitag mit dem Abendflug von Lufthansa aus Frankfurt. Einquartiert hatte ich mich für die zwei Übernachtungen im Radisson Collection Hotel in Tallinn.
Tallinn ist die größte Stadt Estlands und hat knapp 500.000 Einwohner. Sie liegt etwa 80km südlich von Helsinki am finnischen Meerbusen der Ostsee. Die Stadtgründung geht zurück ins 11. Jahrhundert, als eine hölzerne Burg auf dem heutigen Domberg errichtet wurde und der Hafen Tallinns angelegt wurde. Bis 1918, zur Gründung der von Russland unabhängigen Estnischen Republik, hieß die heutige Hauptstadt Estlands Reval.

Die Unabhängigkeit Estlands währte indes nur kurz, schon 1940 erfolgte die Eroberung durch die Sowjetunion las Folge des Hitler-Stalin-Pakts und die Estnische sozialistische Sowjetrepublik wurde ausgerufen. Als die Sowjetunion 1991 ins Wanken geriet und in Moskau ein Putsch gegen den damaligen Führer der Sowjetunion, Michael Gorbatschow, losbrach, erklärte sich Estland erneut unabhängig. Die Angst vor dem großen Nachbarn im Osten ist auch heute noch präsent. Vielleicht auch deswegen finden sich hier zur Zeit auch viele ukrainische Fahnen und Solidaritätsbekundungen mit dem Land am Dnipro.
An fast jedem zweiten Gebäude weht eine blau-gelbe Fahne. Viele Gebäude werden in der Nacht blau-gelb angestrahlt. Estland, wie alle baltischen Staaten haben viel militärische und humanitäre Hilfe in die Ukraine geschickt.

Die Altstadt Tallinns ist modernisiert und ein Magnet für Touristen. Sie ist umfasst von einer imposanten Stadtmauer. Im Zentrum der Altstadt liegt der Rathausplatz mit dem gotischen Rathaus aus dem 13. Jahrhundert. Die Altstadt, die zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Altstädten Europas gehört, ist auch bekannt für ihre mittelalterlichen Gebäude und die engen Kopfsteinpflasterstraßen (die es oft schwer machen, sich zurechtzufinden).

Beim heutigen Rundgang liegt noch etwas von dem Schnee, der über Weihnachten gefallen ist. Ein halber Meter, seufzt der Taxifahrer. Heute sind es jedoch schon wieder fünf Grad, die Temperaturen fallen erst nach dem Jahreswechsel wieder. Es weht dennoch ein frischer Find vom Meer und man tut gut daran, sich mit Schal und Handschuhen auf den Weg zu machen.

Tallinn ist eine Stadt, die viel Geschichte und Charme hat. Man kann hier stundenlang durch die Altstadt schlendern, sich die Architektur und die schönen Straßen und kleinen Gassen ansehen oder einfach nur eine Tasse Kaffee oder ein traditionelles estnisches Bier in einem der vielen Cafés oder Restaurants genießen, die die Straßen säumen.

Der Schlossberg ist eine Insel im Zentrum Tallinns mit drei Hauptattraktionen: Schloss Toompea, Palast Kadriorg und Alexander-Newski-Kathedrale.



No Comments