Non-fiction | Sachbücher
| Fiction | Belletristik
|
Simmel, Essays zur Kulturphilosophie, (Sammelband), 🇩🇪2020 | Just, Am Rand der Dächer, 2020 🇩🇪 |
Neuhäuser/Seidel (Hg.), Kritik des Moralismus, 2020 🇩🇪, 👍 | Leroy, Der Schutzengel, 2020 🇫🇷| „Sein Geisterleben“, FAZ, 👍 |
Müller, Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose, 2021, 🇩🇪 👍 | Ulitzkaya, Eine Seuche in der Stadt, 2020 🇷🇺| „Ein Fundstück als Corona-Literatur“, Deutschlandfunk, 👍 |
Higginbotham, Mitternacht in Tschernobyl, 2019 | Kracht, Eurotrash, 2021 🇩🇪| „Die perfekte Trennung von Autor und Autor“, FAZ |
Shparaga, Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus, 2021 | Wir brauchen keine starken Anführer, Dekoder | Martinovitsch, Revolution, 2021 | „Wie aus Menschen Monster werden“, FAZ, 👍👍 |
Reckwitz/Rosa, Spätmoderne in der Krise, 2021 🇩🇪 | Kapitelman, Eine Formalie in Kiew, 2021 🇩🇪| „Die Migration hört eigentlich nie auf“; FAZ, 👍👍 |
Andruchowytsch, Engel und Dämonen der Peripherie, Essays, 2007 🇺🇦 | 👍 | Zhadan, Anarchy in the UKR, 2007 🇺🇦 |
Müller, Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit, 2021 🇩🇪 | Lebedew, Das Perfekte Gift, 2021 🇷🇺 | Ihre Waffe: Nervengift, Süddeutsche, 👍 |
Klinaŭ, Acht Tage Revolution, 2021 ⬜️🟥⬜️| Rezension im Blog | Parallelwelt der Opposition in Belarus (Deutschlandfunk), 👍 | Connelly, Schwarzes Echo, 1992 🇺🇸 |
| Zhadan, Antenne. Gedichte, 2020 🇺🇦 | Klinge der Zeit, Süddeutsche, 👍 |
| Jarmysch, Dafuq, 2021 🇷🇺| Über den Alltag in einer russischen Gefängniszelle, Deutschlandfunk |
| Andruchowytsch, Moscoviada, 2006 🇺🇦 | Ein Ukrainer in Moskau, NZZ, 👍👍 |